Artikel 2: Die Anfangsstellung der Figuren auf dem Brett
Absatz 1
Das Schachbrett besteht aus einem 8 x 8 Gitter von 64 gleich grossen Quadraten, die abwechselnd hell und dunkel sind (die "weissen" und die "schwarzen Felder"). Das Schachbrett wird so zwischen die Spieler gelegt, dass auf der Seite vor einem Spieler das rechte Eckfeld weiss ist.
Absatz 2
Zu Beginn der Partie hat der eine Spieler 16 helle ("weisse"), der andere 16 dunkle ("schwarze") Figuren. Diese Figuren sind die folgenden:
Ein König mit
|
![]() |
als gebräuchlichem Symbol |
Eine Dame mit
|
![]() |
als gebräuchlichem Symbol |
Zwei Türme mit
|
![]() |
als gebräuchlichem Symbol |
Zwei Läufer mit
|
![]() |
als gebräuchlichem Symbol |
Zwei Springer
mit
|
![]() |
als gebräuchlichem Symbol |
Acht Bauern mit
|
![]() |
als gebräuchlichem Symbol |
Dargestellt
sind die weißen Figuren, die schwarzen sind entsprechend.
|
Absatz 3
Die Anfangsstellung der Figuren auf dem Schachbrett ist die folgende:
Absatz 4
Die acht senkrechten Spalten von Feldern heissen "Linien", die acht waagerechten Zeilen von Feldern heissen "Reihen". Eine geradlinige Folge von Feldern gleicher Farbe, die sich jeweils an den Ecken berühren, heisst "Diagonale".